Synthetisches im Tank (2015)

Die Nutzung von Oxymethylenether (OME) als alternativer Dieselkraftstoff haben Forschende aus Karlsruhe, München und Kaiserslautern bereits vor einigen Jahren in einem gemeinsamen Projekt beleuchtet. Die vielfältigen Erkenntnisse mündeten zuletzt in das laufende Projekt NAMOSYN (Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe), das sich mit der Weiterentwicklung alternativer Kraftstoffe befasst. Bisherige Meilensteine aus dem Projekt sind die Inbetriebnahme einer Pilotanlage an der TU München sowie die gegenwärtige Errichtung einer Anlage zur OME Produktion am KIT. Darüber hinaus konnten die Forschenden einen wichtigen Beitrag zur Erstellung einer Kraftstoffnorm sowie zur chemischen Modifikation der Kraftstoffe liefern. In den nächsten Jahren wollen die Projektpartner sich mit der Maßstabsvergrößerung der Kraftstoffproduktion sowie der Ermittlung neuer Anwendungen auch außerhalb des Kraftstoffbereichs beschäftigen.