Wettbewerbsjury

Die achtköpfige Jury mit Vertretern aus Forschung und Industrie begutachtet die Nominierten des Innovationswettbewerbs NEULAND und entscheidet somit über die Gewinner des Ideenwettbewerbes und des Sonderpreises.

Grundlage für die Bewertung des Innovationspotenzials sind Faktoren wie der Innovationsgrad, die Umsetzbarkeit sowie das Kommerzialisierungspotenzial.

Jury

Dr. Nikolai Gauss, LL.M., Christian Bürkert Stiftung

Nikolai Gauss ist Patentanwalt und studierte an den Universitäten Heidelberg und Bayreuth Physik. Er war Doktorand am Max Planck Institut für Festkörperforschung (Hochfeldmagnetlabor Grenoble) und promovierte 1997 an der Universität Konstanz mit einer Arbeit zu elektrischen Quantenphänomenen in Metallen bei tiefen Temperaturen und hohen Magnetfeldern.

Christopher-Robin Knight, Niederlassungsleiter Baden-Württembergische Bank

Christopher-Robin Knight, MBA verantwortet seit September 2024 das Unternehmenskundengeschäft bei der Baden-Württembergischen Bank als Niederlassungsleiter Karlsruhe/Pforzheim. Seit über 20 Jahren ist er im Unternehmenskundengeschäft aktiv mit besonderem Fokus auf den Mittelstand und der Finanzierung von Innovation und Transformation. Mit dem KIT verbindet die Baden-Württembergische Bank eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit insbesondere im Bereich des Wissenstransfers in die Wirtschaft.

Jury

Dr.-Ing. Heiko Koziolek, Corporate Research Fellow für “Software Architektur” bei der ABB AG

Heiko Koziolek studierte Informatik an der Universität Oldenburg und promovierte 2008 über Performance-Vorhersagen für komponentenbasierte Softwaresysteme. Seit dem arbeitet er am ABB Forschungszentrum in Ladenburg und leitet Projekte im Bereich Software Architekturen für industrielle Leitsysteme. Seine Arbeiten wurden 2019-2021 mit drei „Most Influential Paper Awards“ prämiert. Er ist ein früheres Mitglieder der Plattform „Industrie 4.0“ und aktuelles Mitglied des „Open Process Automation Forums“. Neben seiner Forschungstätigkeit ist er Area Editor beim Elsevier Journal of Systems and Software, Gutachter bei den renommiertesten Software Architektur Konferenzen ICSA, ECSA und ICSE, sowie Jurymitglied beim „Ernst Denert Software-Engineering-Preis“ der Gesellschaft für Informatik.

Dr.-Ing. Hanns-Günther Mayer, Geschäftsführer der KIT Campus Transfer GmbH

Hanns-Günther Mayer studierte Maschinenbau an der Universität München und promovierte dort im Bereich Thermodynamik. Er war im Vertrieb und in verschiedenen Management-Funktionen im internationalen Großanlagenbau tätig, bis er an das KIT in den Bereich Technologietransfer wechselte. Dort verantwortlich für unterschiedlichste Transfer-Projekte war er in 2014 maßgeblich an der Gründung der KIT Campus Transfer GmbH beteiligt, die er seitdem als der operativ tätige Geschäftsführer leitet.

Dr.-Ing. Helge Peters, Senior Manager, Product Development, Pilz GmbH & Co. KG 


Helge Peters studierte am KIT (damals Universität Karlsruhe) Maschinenbau und promovierte dort auch auf dem Gebiet der Medizinrobotik. Die Pilz GmbH & Co. KG ist einer der führenden Hersteller von Komponenten und Lösungen für die Automatisierungstechnik. Seit 2006 ist Helge Peters dort innerhalb der Produktentwicklung in unterschiedlichen Funktionen mit besonderem Fokus auf agile Methoden (Scrum), Nachhaltigkeit und Digitalisierung tätig.

Jury

Dr. Max Riedel, Leiter ZEISS Innovaiton Hub @ KIT

Max Riedel leitet den ZEISS Innovation Hub @ KIT, wo sein Team und er Entrepreneure, Wissenschaftler und ZEISS Experten zusammenbringen, um Forschung von heute in Anwendungen von morgen zu überführen. Der inhaltliche Fokus liegt insbesondere auf medizinischer Robotik, integrierter Photonik und Sensorik für die Kreislaufwirtschaft. Zuvor betreute er als Key Account Manager die Partnerschaft zwischen der Siemens AG und der TU München. Max Riedel studierte Physik an der Uni Würzburg und der University of Texas at Austin und promovierte im Bereich experimenteller Quantenoptik an der LMU München.

Jury

Dr. Rudolf Simon, Senior Berater Forschungsförderung bei der Vector Stiftung

Rudolf Simon studierte Maschinenbau und promovierte am KIT. Er war über 30 Jahre bei der Exyte AG tätig, einem internationalen Anlagenbauer für High-Tech-Fabriken. Dort leitete er die technische Innovation, die strategische Geschäftsentwicklung und war Geschäftsführer bei der Jenoptik. Er ist einer der Pioniere in der Reinraumtechnik für Halbleiterfabriken. Zuletzt  entwickelte er Fabrikkonzepte für die Großserienfertigung von Lithiumionen-Batterien. Er war Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat "Batterieforschung Deutschland" des BMBF. Seit 2015 ist er für die Vector Stiftung als Berater für die Forschungsförderung tätig. Simon ist ehrenamtlicher Wikipedia-Autor und stets am gesellschaftlichen Nutzen von Innovationen interessiert.

Jury

Dr. Thomas Wintrich, Senior Vice President Business Unit Fuel Cell Mobility Solutions, Robert Bosch GmbH

Dr. Thomas Wintrich absolvierte sein Studium in der Fachrichtung Maschinenbau an der RWTH Aachen und promovierte dort am Institut für Energie- und Stofftransport. Er hatte seit 1999 bei der Robert Bosch GmbH verschiedene Tätigkeiten im Bereich „Diesel Fuel Injection Systems and Combustion“ inne. Seit Oktober 2020 leitet Dr. Thomas Wintrich den Produktbereich “Fuel Cell Mobility Solutions” innerhalb des Geschäftsbereichs Powertrain Solutions der Robert Bosch GmbH.

Diese Seite nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

Alle akzeptieren Einstellungen Nur notwendige akzeptierenImpressumDatenschutz