- Materialien
- Produktion
Wie Forschende des KIT Elektromotoren automatisiert demontieren und warum die Wiederaufbereitung in der Industrie wichtiger denn je ist.
Wir geben Einblicke in Potenziale, Projekte und Produkte, die am KIT entstanden sind und zu marktreifen Innovationen weiterentwickelt werden oder bereits wurden.
Wie Forschende des KIT Elektromotoren automatisiert demontieren und warum die Wiederaufbereitung in der Industrie wichtiger denn je ist.
Intrapreneurship beschreibt das innovationsorientierte und vom Unternehmergeist geprägte Denken und Handeln von Mitarbeitenden in einer Organisation.
Mit einem energieeffizienten und kreislaufgerechten Gebäude sichert sich das Team vom KIT den ersten Platz beim weltweit größten universitären Zehnkampf für nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Stadt.
Im Projekt DeepStor wird das Potenzial von Hochtemperatur- ATES-Systemen für die Speicherung von Wärme aufgezeigt.
Wie Forschende des KIT gemeinsam mit den Industriepartnern INERATEC und Climeworks mit negativen Emissionen dem Klimawandel begegnen und dabei das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid in einen industriell…
Prof. Norbert Willenbacher und Katrin Dyhr sichern sich gemeinsam mit dem Kooperationspartner PROTAVIC INTERNATIONAL den ersten Platz des Transferpreises beim NEULAND Innovationswettbewerb mit ihrem…
Wie sich das Gründungsteam von Phytonics die Eigenschaften eines Rosenblattes zunutze macht und damit den Photovoltaik-Markt revolutionieren will.
Schluss mit Viren, Trojanern und Ransomware: Wie das Start-up Inlyse den IT-Schädlingen den Kampf ansagt.
Fokus IT-Sicherheit: Die Forschungsgruppe SECUSO stellt Konzepte und Tools zur Wahrung der Datensicherheit und Privatsphäre zur Verfügung.
Wie Prof. Mehdi Tahoori neue Funktionen für smarte Produkte mittels gedruckter Elektronik ermöglichen möchte.
Digitale Hilfe für die Transport- und Logistikbranche: Die Ausgründung NeoCargo AG des KIT hat eine Vernetzungsplattform für die digitale Zusammenarbeit geschaffen
Optimierung für KI-Lösungen: Die Ausgründung Kimoknow hat für die automatisierte Bild- und Objekterkennung einen Montageassistenten entwickelt.
Wie die Ausgründung FORMIC mit kleinen Transportmodulen tonnenschwere Lasten im Handumdrehen bewegt und was das mit Ameisen zu tun hat.
Die Kunst der Zukunft: Prof. Inge Hinterwaldner vom KIT möchte die Nutzung digitaler Kunst nahbarer gestalten.
Forschende des KIT beschäftigen sich mit den Gefahren von Deepfakes und suchen nach effizienten Lösungsansätzen.
Von der Idee zur Inbetriebnahme
Gemeinsam mit der TRUEBNER GmbH entwickeln Forschende des KIT neue Bodenfeuchtesensoren auf Basis von poröser Keramik für den landwirtschaftlichen Einsatz.
Das KIT arbeitet an einem verbesserten Sicherheitstest für Lithium-Ionen-Batterien.
Schluss mit unsichtbaren Verunreinigungen: Wie Forschende des KIT Hormone effizient aus Wasser entfernen und damit zukünftig sauberes Trinkwasser garantieren möchten.
Für eine CO2-ärmere Baustelle der Zukunft.
Atmosphärische Veränderungen: Das Satellitenkonzept CAIRT untersucht Emissionen und ozonstörende Substanzen mit Auswirkungen auf die Erde.
CRISPR-Kill kann pflanzliche DNA verändern und damit die Entstehung schädlicher Pflanzenzelltypen verhindern.
Es ist das leichteste chemische Element im Periodensystem, farb-, geschmack- und geruchlos. So unscheinbar seine Eigenschaften klingen, umso größer ist sein Potenzial als Energieträger für die…
Über die Wasserstoffherstellung auf hoher See.
Über die Serienfertigung von Elektrolyseuren.
Entwicklung einer Wasserstofftransport-Infrastruktur.
2023 geht der Innovationswettbewerb NEULAND in die 11. Runde. Bis zum 31. März können wissenschaftliche Beschäftigte des KIT ihre Ideen für technologische Produkte oder Verfahren beim Innovations- und…
Die Ausgründung MARA Solutions hat ein neues Tool gelauncht: Der AI Review Reply Assistant verfasst automatisch persönliche Antworten auf Rezensionen.
Mit künstlicher Intelligenz auf dem Vormarsch zur kundenorientierten Produktentwicklung.
Wie wir zukünftig mit Kunststoffabfällen umgehen und für eine nachhaltigere Kreislaufwirtschaft sorgen können.
Das Elektrotechnische Institut (ETI) des KIT und der Industriepartner Coboc GmbH & Co. KG kooperieren bei der Entwicklung eines E-Bike-Schnellladesystems.
Forschende des KIT untersuchen das Feuerverhalten in deutschen Wäldern, um daraus Präventionsmaßnahmen abzuleiten, die das Waldbrand-Risiko minimieren.
Das Institut für Technik der Informationsverarbeitung hat in Kooperation mit dem Zentrum für Mediales Lernen am KIT einen deutschsprachigen „Massive Open Online Course“ zum Thema „Angewandte…
Das Metall Lithium ist ein kritischer Rohstoff für die Hightech- und Automobilindustrie. Am KIT untersuchen mehrere Projektgruppen die nachhaltige Gewinnung von Lithium aus alternativen Quellen.
Die Karlsruher Forschungsfabrik ist Entwicklungsstätte für „Intelligente Produktion“. Hier werden reale Prozesse, gestützt von Methoden der Digitalisierung und künstlicher Intelligenz, praxisnah…
Wie U-Shift den Verkehrskollaps umschiffen will.
Von anfänglichen Versuchsreihen im familiären Gewächshaus zur Veröffentlichung eines anwenderorientierten E-Books: Eine am KIT entwickelte Splittzylinder-Technologie soll das urbane Grün gegen…
Von herzzerreißender Wahrheit zum Hoffnungsschimmer für Betroffene von Demenz.
Wie die Mikrowellentechnik den 3D-Druck reformiert und mit multidimensionalen Druckpfaden neue Einsatzbereiche für endlosfaserverstärkte Kunststoffe eröffnet.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Arbeitsgruppe von Prof. Pavel Levkin am Institut für Biologische und Chemische Systeme – Funktionelle Molekulare Systeme haben eine Plattform zur…
Wie Forscher rund um Dr. Thomas Blank gemeinsam mit der RCT Power GmbH ein Batterie-Management-System für stationäre Heimspeicher entwickelt haben. Das System sichert den Betrieb der Stromspeicher ab…
Wie HQS Quantum Simulations, eine Ausgründung des KIT, die Forschung und Entwicklung von Materialien und Medikamenten mit Quantenalgorithmen fundamental verändern will.
Das Institut für Angewandte Materialien am KIT hat mit der Plattform Kadi4Mat eine Möglichkeit geschaffen, Zugang, Verwaltung und Austausch großer Mengen an Forschungsdaten mit deren Analyse,…
Mit der Methanpyrolyse in einem Flüssigmetall-Blasensäulenreaktor haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT gemeinsam mit dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in…
Das Institut für Biomedizinische Technik des KIT entwickelt mit mathematischen Gleichungen ein computerbasiertes Herzmodell, das der gezielten Behandlung von Herzrhythmusstörungen dient und damit die…
Forscherinnen und Forscher des Instituts für Mikrostrukturtechnik und des Lichttechnischen Instituts am KIT entwickeln hocheffiziente Solarzellen durch die Kombination von Silizium-Solarzellen mit…
Das Start-up SenseING entwickelt individuell angepasste Messeinheiten nach dem Prinzip von LEGO-Bausteinen und bringt mit dem modularen Sensorbaukasten SenseKIT Licht ins Dunkel: Die Kombination aus…
Die Ausgründung SIMUTENCE entwickelt Software Add-ons für die Simulation von Leichtbauteilen, sodass bei der späteren industriellen Fertigung Prozesse beschleunigt und Risiken minimiert werden können.
Prof. Gert Trommer und Nikolai Kronenwett haben ein Ortungssystem entwickelt, das die Lokalisierung verletzter oder verschütteter Rettungskräfte in Gebäuden ohne GPS-Signal ermöglicht. Gemeinsam mit…
Christian Kunz, Jun.-Prof. Franziska Mathis-Ullrich und Prof. Björn Hein wollen Gehirnoperationen sicherer machen. Im Projekt HoloMed arbeiten sie an einem Augmented-Reality-System, das Chirurgen…
Dr. Ottmar Möhler begibt sich auf die Spur der eiskeimbildenden Partikel in der Luft, welche die Niederschlagsbildung fördern. Gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern hat er die mobile…
Sobald ein Teil einer in Reihe geschalteten Solaranlage im Schatten liegt, wird der Stromfluss des kompletten Strangs minimiert. Mit einer effektiven Strang-Kombiniervorrichtung will Sergej Koch…
Michael Heidinger hat eine Schaltung entwickelt, welche LED-Straßenleuchten energieeffizienter und langlebiger macht. Gemeinsam mit GRATZ Luminance und den Pfalzwerken wagt er den Feldversuch.
Die Ausgründung INERATEC steht für Reaktoren im Containerformat, mit denen Abfallgase in synthetischen Kraftstoff umgewandelt werden. Besonders Luft- und Schiffsverkehr könnten vom grünen Treibstoff…
Prof. Jürgen Fleischer und Jörg Dittus realisieren mit ARBURG die additive Fertigung von faserverstärkten Kunststoffen mit Endlosfasern. Die neue Produktionstechnik könnte in Zukunft die…
Das KIT, die Universität Ulm und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg forschen an Energiespeichern der nächsten Generation. Die Plattform CELEST schafft dafür…
Wissenschaftler des KIT wollen im Projekt ValMoNul die Automation von Gebäuden mit den individuellen Bedürfnissen derer Nutzer in Einklang bringen.
Strom ohne Verlust transportieren – Supraleiter machen es möglich. Mit einem neuen Fertigungsverfahren wollen Wissenschaftler des KIT der Technologie den Weg in die Massenfertigung ebnen.
Ein Forscherteam rund um Professor Dr. Thomas Zwick hat gemeinsam mit Industriepartnern einen leistungsfähigen Miniatur-Radarsensor entwickelt, der Drohnen für Logistik, Landwirtschaft oder…
Professor Dr. Björn Hein und Hosam Alagi entwickeln taktile Näherungssensoren, die Robotern eine verbesserte Wahrnehmung ihrer Umgebung ermöglichen.
Professor Dr. Christoph Syldatk will mit innovativer Biotechnologie Biomasse als Alternative zu Erdöl rentabler machen. Dabei setzt er gezielt auf die Nutzung von Rohstoffen, die nicht in Konkurrenz…
Wie Professorin Dr. Jivka Ovtcharova und ihr Forscherteam in einem Technologietransfer-Projekt mit chinesischen Partnern die Fahrsimulation auf ein höheres Level befördern.
Wie die Ausgründung GoSilico die Biopharma-Branche mit Simulationssoftware revolutionieren will.
Das KIT und ZEISS sagen Produktpiraterie den Kampf an. Gedruckte, fluoreszierende 3D-Mikrostrukturen bieten erhöhten Schutz vor Fälschungen.
Professor Dr. Frank Gauterin gestaltet mit seinem Forscherteam und regionalen Partnern die autonome Zukunft der Automobilität und stellt die Vision des autonomen Fahrens auf den Prüfstand.
KIT-Wissenschaftler um Professor Peter Nick kämpfen gegen das Pflanzensterben. Das sollte nicht nur Naturschützer interessieren: Seine Ideen haben Einfluss auf Branchen von der Pharmazie bis zum…
Wie Professorin Dr. Ute Schepers biochemische Forschung als Basis für anwendungsorientierte Produktideen nutzt.
Wissenschaftler rund um Professor Dr. Andreas Gerdes entschleunigen gemeinsam mit Industriepartnern den Alterungsprozess von technischer Infrastruktur und verlängern das Leben neuer Bauprojekte.
Wie die Ausgründung des KIT Kinemic GmbH mit Gestensteuerungssoftware Industrieprozesse revolutionieren will.
Die Bruker Optik GmbH in Ettlingen entwickelt und vertreibt eine breite Palette von Fourierspektrometern für unterschiedliche Anwendungen, darunter auch Instrumente zur Detektion von atmosphärischen…
Wie Steffen Siegel für Sicherheit unter Brücken und anderen seilabgespannten Bauwerken sorgen will.
Wie Eric Gottwald, Stefan Giselbrecht und Roman Truckenmüller mit ihrer Gründung 300MICRONS Zelltests in der Pharmabranche revolutionieren wollen.
Wie Mathias Franzreb und die Andritz AG mit wirbelnden Magnetpartikeln die Biotechnologie- und Pharmabranche verändern möchte.
Wie Heike Schuchmann und Marc Schlender Investitions- und Betriebskosten der milchverarbeitenden Industrie senken wollen.
Wie Wilfried Goldacker, Sonja Schlachter und Hong Wu Astronauten beim Eintritt in die Erdatmosphäre schützen möchten.
Wie Forscher aus Karlsruhe, München und Kaiserslautern mit neuen Dieselkomponenten den Straßenverkehr sauberer machen möchten.
Wie Steffen Grohmann zusammen mit der WEKA AG einen Sensor baut, der mit konstant falschen Messungen zu richtigen Ergebnissen kommt.
Wie die KIT-Ausgründung Carola Clean Air GmbH mit speziellen Filtern für Holzfeuerungen gegen Feinstaub in der Luft kämpft.
Wie Marcel Ph. Mayer und Michael Frey Lenkkraftunterstützungssysteme am Fahrzeug revolutionieren wollen.
Wie Michael Hirtz und Sylwia Sekula-Neuner gemeinsam mit der Firma EUROIMMUN bessere Zeiten für Allergiker anbrechen lassen wollen.
Wie Christof Wöll und Hartmut Gliemann an einer neuen molekularen Plattformtechnologie Pionierarbeit leisten.
Wie Alexander Colsmann und sein Team mit organischer Photovoltaik urbane Oberflächen zu Kraftwerken machen zu wollen.
Wie Marc Weber, Hartmut Gemmeke und Nicole Ruiter aus Grundlagenforschung neue Produkte für den Weltmarkt schaffen.
Wie Gerd Ulrich Nienhaus mit seinem Team biologische Prozesse auf molekularer Ebene sichtbar macht.
Wie Industrieunternehmen, wissenschaftliche Institute und Studierende gemeinsam Produktinnovationen entwickeln.
Wie Tobias Grab, Thomas Baumann und Michael Bächle mit ihrem KIT-Start-up cynora technologische Science Fiction zu einem Geschäftsmodell machen.
Wie Hendrik Hölscher und Matthias Worgull die Meere säubern möchten.
Wie Peter Gratzfeld an einer neuen Generation des öffentlichen Personennahverkehrs arbeitet.
Wie Iris Pantle, Balazs Pritz und Carlos Falquez die Welt von überflüssigen Geräuschen befreien möchten.
Wie Professor Uwe Hanebeck gemeinsam mit der COMSOFT GmbH den internationalen Luftraum sicherer macht.
Wie Lothar Stempniewski und Moritz Urban Menschenleben in Erdbebengebieten retten wollen.
Wie Karlheinz Gelhardt, Vincent Heuveline und Marcel Kunze zwei Trends geschickt kombinieren, um 3D-Inhalte mit Cloud-Computing zu verarbeiten.
Wie Mathias Noe die Stromversorgung in Großstädten zukunftsfähig machen möchte.
Wie Clemens Posten und Klaus Slenzka Raumfahrer künftig mit Algensauerstoff atmen lassen möchten.
Wie Tanja Schultz menschliche Biosignale in Helfer für den Alltag verwandelt.
Wie Rainer Schuhmann und Anke Ehbrecht eine unverzichtbare endliche Ressource zurückgewinnen.
Wie die KIT-Gründer Alexandra Matzke und Matthias Klaften Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs helfen wollen.
Es war eine inspirierende Begegnung: Dr. Pavel Levkin und Dr. Urban Liebel tauschten sich 2010 zufällig in der Kaffeeküche des Instituts für Toxikologie und Genetik am KIT aus. Chemiker Levkin…
Die schrecklichen Bilder von der Dürrekatastrophe in Ostafrika haben uns 2011 begleitet. Wasserknappheit bedroht das Leben von Millionen Menschen, nicht nur in Somalia und Kenia. Naturkatastrophen wie…
Für Professor Kai Furmans hat das Wort Schwarmintelligenz eine wichtige Doppelbedeutung: Einerseits entwickeln er und sein Team intelligente Logistikmodule, die nach Vorbild eines Bienenschwarms…
Was wäre, wenn Ingenieure eine Brücke bauen würden, ohne vorher die Statik zu berechnen? Was wäre, wenn die Wände eines Hochhauses plötzlich zu klein wären um das Dach zu halten? Warum müssen wir uns…
Fruchtgummi, Limonade, Müsliriegel, Ketchup und Tütensuppen schmecken komplett unterschiedlich, haben jedoch vieles gemeinsam. Einige Nahrungsmittelkomponenten wie zum Beispiel Stärken oder…
Der Drang Neues zu schaffen, eint Wissenschaft und Kunst. Um Unternehmer zu werden, müssen Wissenschaftler ein Stück weit Künstler sein – wie eine gute Band kombinieren sie ihre Fertigkeiten mit…
Das menschliche Gehirn ist extrem leistungsfähig – oft bemerken wir nicht, welche Rechenleistung nötig ist, um alltägliche Dinge zu bewältigen. Den Weg zur Arbeit finden wir fast ‚wie im Schlaf‘. Wir…
Kemper County liegt im tiefen Süden der USA. Der dünn besiedelte Landkreis im Osten des Bundesstaats Mississippi ist umgeben von großen Braunkohlevorkommen. Seit 2011 entsteht hier das Kemper County…